Das Lager des Königs wird von einem Zusammenschluss von Rittern und Edlen geführt. Diese beraten sich an der Tafelrunde, wo sie als nächstes nach den Insignien des Königs suchen sollten, welche Feinde sie als nächstes zerschlagen werden sollten oder widmen sich der Realpolitik des Lagers. An der Tafelrunde sitzen ebenfalls die Ämter des Königs, welche spezielle Aufgaben haben und das Lager verwalten.
Der Seneschall – Fridrich von Bardengau
Der Seneschall ist der oberste Vertreter des Königs. Fridrich von Bardengau wurde im ersten Jahr des ersten Seneschalls durch die Stimme des Königs am Heiligtum auserkoren und führt seither den Feldzug an.
Der Statthalter – Richard von Tannauer
Der Statthalter der Stellvertreter des Seneschalls. Zusätzlich verwaltet er das erste Lehen des Königs – Mühlhausen. Er schlägt quasi die Brücke zu den Knechten und vermittelt das Wort des Seneschalls an die Dienerschaft. Außerdem untersteht ihm die Königsgarde zum Schutze des Lehens und des Seneschalls.
Der Feldherr – Sir Robert of the Oak
Der Feldherr führt die Knechte im Feld an. Er entscheidet über die Taktik in der Schlacht und führt freundschaftliche Manöver und andere Übungen aus. Entscheidet er sich für einen Angriff auf ein anderes Lager obliegt es ihm Kriegsknechte und -mägde für die militärische Aufklärung zu entsenden. Im Falle eines Angriffs organisiert er die Verteidigung der Wagenburg. Außerdem übernimmt und überwacht er die Auszahlung des Soldes an die Kriegsknechte. Nachdem sich Brahndt von Hervindahl sich aus dem Feldzug zurück zog und anschließend die Axt des Feldherren von den Orks zerstört wurde, erkoren die restlichen Mitglieder der Tafelsrunde Robert Mac Reigh als neuen Feldherren aus. Ihm wurde die Aufgabe auferlegt die Axt wieder herzustellen.
Der Marschall – Marianne of Adair
Dem Marschall untersteht der Bütteldienst. Innerhalb des Lagers sorgt der Bütteldienst des Marschalls für Recht und Ordnung unter den Knechten und Mägden. Der Bütteldienst wird vom Marschall auch für die Spionage in anderen Lagern eingesetzt. Die Rechtsprechung über Strafe oder Freispruch obliegt wieder rum dem Marschall.
Außerdem führt der Marschall in der Schlacht die Ritter an.
Der Herold – Maximilien Baptiste de Gabile
Der Herold fungiert als Zwischenhändler zwischen den verschiedenen Lagern im Land der Lesath. Seine Devise lautet: Erst wird gekämpft und dann gewinnbringend verhandelt. Er beginnt Zeremonien innerhalb des Lagers und ist der Sympathieträger nach außen hin. Maximilien Baptiste de Gabile verscholl nach seinem letzten Aufenhalt in den Landen der Lesath im Nebel. Sein Verbleib ist für die Königstreuen unbekannt.
Der Hofmeister – Cedric de Bressieux
Der Hofmeister ist für die Tafelrunde zuständig. Er beruft sie ein, leitet und protokolliert diese und beendet die Tafelrunde gegebenenfalls. Des Weiteren sorgt er für Ruhe und Ordnung unter den Rittern und Edlen zu Tische und ahndet bei Fehlverhalten. Er wacht für den Seneschall über die Lagerkasse, empfängt und bewirtet seine Gäste.
Die Tafelrunde und die verschiedenen Ämter herrschen also über das Lager. Um die Adeligen herum wuseln stets die Diener und das einfache Volk. Doch auch im einfachen Volk gibt es verschiedene Gruppierungen, zu denen man berufen werden kann.
Die Sergeantenrunde
Die Sergeantenrunde besteht aus allen Waibeln des Lagers. Der Runde vorstehend sind die Lanzenführer, welche jeweils eine Lanze an Kriegsknechten und -mägden unter sich kommandieren. Lanzenführer (oder auch Hauptmann oder Sergeant genannt) werden aus den Waibeln gewählt. Die Waibel geben ihre taktischen Ratschläge für die kommenden Schlachten an die Sergeanten weiter. Diese beraten sich mit dem Marshall und dem Feldherren und bereiten taktische Feldzüge und Manöver vor. Als besondere Ehre gilt es eine Hauptmannskette tragen zu dürfen.
Der Bütteldienst
Der Bütteldienst untersteht dem Marschall des Lagers. Innerhalb der Wagenburg sorgen die Büttel für Recht und Ordnung. Sollten sich Knechte oder Mägde daneben benehmen, so sind die Büttel der lange Arm des Gesetzes. Des Weiteren kann der Bütteldienst vom Marschall für Außendienste im Namen der Krone eingesetzt werden.
Die Königsgarde
In der Königsgarde dienen ehrenhafte Knechte und beschützen den Statthalter und den Seneschall in der Schlacht. Außerdem finden sich in der Königsgarde immer wieder einzelne königstreue Knechte und Mägde ein, die keinem Adeligen folgen. Der Königsritter Yezariael Sciurus kümmert sich als Hüter um die Angelegenheiten der Garde. Unter anderem übernimmt er die Ausbildung der neuen Königstreuen und regelt den täglichen Bedarf.